Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Corona / COVID-19

Wir informieren Sie hier über alle Maßnahmen, die wir  während der Pandemie treffen.

Neuste Meldungen

Hygieneplan

In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen befinden sich oftmals viele Personen auf engem Raum, sodass sich Infektionskrankheiten unter Umständen leicht ausbreiten können.

Laut § 36 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Schulen und andere Ausbildungseinrichtungen verpflichtet, in Hygieneplänen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Einhaltung der Infektionshygiene festzulegen.

Der vorliegende Hygieneplan wurde anhand eines Rahmen-Hygieneplans für Schulen des Landeszentrums Gesundheit NRW sowie der in unterschiedlichen Bereichen der Schule tätigen Personen und unter Berücksichtigung der folgenden Schritte erarbeitet. Sofern bestimmte Bereiche des für die Schulen herausgegebenen Muster-Hygieneplans für unsere Schule nicht relevant sind, wurden die Abschnitte in dieser Kurzfassung gestrichen.

Andererseits ist der Hygieneplan um Besonderheiten erweitert worden, die im Musterplan nicht enthalten sind. Der im Muster-Hygieneplan genannte Begriff "regelmäßig" ist nach eigenem Ermessen und Bedarf durch die zuständige Verantwortliche unserer Schule selbst festgelegt worden.

Konzept "Distanzlernen"

Stand: 04.01.2021

Downloads

  • Konzept Distanzlernen
    Konzept-Distanzlernen.pdf
    157,54 KB
  • Hygieneplan der Grundschule Scharmede – Thüle
    Hygienekonzept.pdf
    203,10 KB
  • Empfehlung für Eltern bei Erkrankung des Kindes (Schaubild)
    Erkrankung-Kind-Schaubild.pdf
    243,02 KB

Klassen

Planung/Organisation

Abgabe der Aufgaben

Kontrolle der Aufgaben/ Leistungsbewertung

Klasse 1/2

  • - Wochenplan mit Tagesstruktur
  • - Schwerpunkte: Deutsch und Mathematik, evtl. wochenweise wechselnd SU/E/R/KU- die tägliche Arbeitszeit sollte ca. 120 Minuten konzentriertes Arbeiten nicht überschreiten- Aufgaben werden in Papierform dargereicht und nach Absprache auf dem Schulhof abgeholt- Vorrangig sollten Schulbücher und Arbeitshefte  genutzt werden- ergänzende Aufgaben durch digitale Medien (Anton, Antolin, Suchmaschinen, Forscheraufträge)- Differenzierungsmaterial: Lies-Mal-Hefte, Selbstlernhefte, Indianerhefte, Rechentrainer etc. (um tägliche Lernzeit zu erreichen)- neue Inhalte und Themen werden durch erklärende Medien (z.B. Arbeitsblätter, nach Möglichkeit Erklärvideos oder Links zu Lernvideos, Kleingruppentreffen via Teams, etc.) eingeführt- Nutzung von „Padlet“ (Sammlung und Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen und Beiträgen)Eltern, die weiteres Material für ihre Kinder möchten, können in Absprache mit der Klassenlehrerin Zusatzhefte anschaffen oder Material aus dem Internet nutzen

- abhängig von Szenarien und Dauer der häuslichen Beschulung:a) bei Quarantäne: Bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts werden alle Aufgaben, die während der Quarantäne erstellt wurden, gewürdigt.b) bei länger andauernder häuslicher Beschulung:Die Klassenlehrerin gibt auf den Arbeitsplänen einen Hinweis zur Abgabe/Kontrolle einzelner oder mehrerer Aufgaben.Optional kann:1. eine bestimmte Aufgabe pro    Fach abgegeben werden2. der gesamte Wochenplan        abgegeben werden3. ein Diagnosebogen bezogen auf   den Lerninhalt des Wochenplans   mit Rückmeldebogen für Kinder,   Eltern und Lehrer abgegeben   werden

- Es kann wöchentlich eine „Fenstersprechstunde“ angeboten werden (bei länger andauernder häuslicher Beschulung).- Diagnosebogen zu Lerninhalten wird bearbeitet und abgegeben(Spalten für Kinder, Eltern und Lehrer)Leistungsbewertung *:1. Schriftliche Leistungen:- Bewertet werden z. B.  Lerntagebücher, Plakate, Arbeitsblätter, Hefte, … (analog oder digital)- Lernzielkontrollen, die auf den Inhalten des Distanzunterrichts basieren, finden im Präsenzunterricht statt2. Sonstige Leistungen:- Bewertet werden z.B. die Präsentation von Arbeitsergebnissen (über Telefonate oder im Rahmen von Videokonferenzen)