Themen A–Z
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Schulleben.
A
Adventszeit
Die Adventszeit beginnen wir mit einem gemeinsamen Bastelvormittag aller Klassen in der Woche vor dem ersten Advent. Seit Jahren beteiligt sich die Schule an den Aktionen „Weihnachten im Schuhkarton“ oder „Kinder helfen Kindern“ (Aktion von Round Table und Ladies´Circle), bei denen oft schon im November kleine Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien gesammelt werden. In den Klassen werden die Adventswochen durch Lieder, Gedichte, Geschichten, Vorlesezeiten, Adventskalender, morgendliche Adventsrituale, Wichteln, Basteln, Einüben eines Krippenspieles oder Theaterstückes, die besondere Gestaltung des Nikolaustages, Backaktionen etc. in besonderer Weise gestaltet. Jede Klasse entwickelt dabei eigene Rituale. In der Adventszeit treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Adventssingen oder Adventslesen. Die einzelnen Klassen bereiten zudem eine kleine Feier mit Liedern, Instrumenten, Geschichten und Gedichten vor. Jedes Jahr besuchen alle Kinder in der Adventszeit das vorweihnachtliche Kindertheaterstück des Paderborner Theaters. In den letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien feiern wir einen Gottesdienst in der Kirche, der von Schüler:innen vorbereitet und mitgestaltet wird.
Anmeldung
Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 30. September (Stichtag) das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres. Die Anmeldung zur Einschulung in die Grundschule erfolgt bis zum 15. November des Jahres, das der Einschulung vorangeht. Die Grundschule verschickt die Einladungen zur Anmeldung. Eltern, die die Einschulung ihres Kindes wünschen, das nach dem Einschulungsstichtag (30.09.) geboren ist, können einen formlosen Antrag an die zuständige Grundschule richten. Weitere Informationen zur vorzeitigen Einschulung teilt die Schulleitung mit.
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften haben eine lange Tradition an unserer Grundschule. Sie bilden neben dem Fachunterricht einen wichtigen Bestandteil unseres Schullebens. Abhängig von den Lehrerstunden werden die freiwilligen Arbeitsgemeinschaften vorwiegend in der 5. und 6. Unterrichtsstunde angeboten. Aber auch durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern können wir in unterschiedlichen Bereichen vielfältige AGs anbieten.
Hier gibt es derzeit folgendes Angebot:
- „Einmal um die Welt“-AG
Außerschulische Lernorte / Außerunterrichtliche Aktivitäten
Zahlreiche außerschulische Lernorte und außerunterrichtliche Aktivitäten werden in das Schulleben und den Unterricht integriert.
Zahlreiche außerschulische Lernorte und außerunterrichtliche Aktivitäten werden in das Schulleben und den Unterricht integriert. Auf diese Weise erfahren die Schüler:innen Realbegegnungen und die gelernten Sachverhalte werden gefestigt und vertieft.
B
Beratung
Die Beratung von Schüler:innen und Erziehungsberechtigten ist Aufgabe aller Lehrpersonen unserer Schule, insbesondere der Klassenlehrer:innen.
Zu diesen Aufgaben gehören u.a.:
• die Beratung bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und bei unterschiedlichen pädagogischen und psychosozialen Problemen
• die Beratung bei bestimmten Begabungen und Förderschwerpunkten
• die Beratung in schwierigen Lebenssituationen von Schüler:innen und Eltern
• die Beratung über Schullaufbahnempfehlungen
• die Beratung der Eltern der Schulanfänger
Darüber hinaus kann eine Beratung zu den o.g. Bereichen auch durch die Beratungslehrkraft erfolgen, die sowohl von Kindern, Eltern sowie von Kolleginnen der eigenen Schule in Anspruch genommen werden kann. Die Beratungslehrkräfte unserer Schule sind die Schulleiterin, die Konrektorin und die sozialpädagogische Fachkraft und der/die Schulsozialarbeiter:in.
Betreuung
Immer mehr Eltern und Alleinerziehende suchen nach einer Möglichkeit, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Am Standort Thüle bieten wir den Eltern mit den Programmen „Offene Ganztagsschule“ (bis 16 Uhr) und „Schule von acht bis eins“ (bis 13.15 Uhr) zwei Möglichkeiten der Übermittagsbetreuung an. Am Standort Scharmede wird die „Offene Ganztagsschule“ (bis 16 Uhr) angeboten.
Weitere Informationen zur OGS sind auf unserer Homepage zu finden.
C
Computerraum
Jeder Standort verfügt über einen Computerraum mit 8 Einzelarbeitsplätzen. Dieser kann während der regulären Unterrichtszeit oder in AGs genutzt werden.
D
Digitales Lernen
Informationen zum digitalen Lernen sind dem Medienkonzept zu entnehmen.
E
Einschulung
Die Einschulung findet an beiden Standorten am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Nach einem feierlichen Wortgottesdienst werden die Erstklässler dann in der Turnhalle oder auf der Wiese mit einer kleinen Einschulungsfeier begrüßt. Anschließend gehen sie mit ihrer Klassenlehrerin/ ihrem Klassenlehrer in ihre Klassen. Während dieser Zeit können die Eltern bei Kaffee und Kuchen auf ihre Kinder warten.
Elternarbeit
Die Elternarbeit wird in folgende vier Bereiche unterteilt:
• Elternmitwirkung
• Elterninformation
• Veranstaltungen
• Elternmithilfe
Elternmitwirkung
• Klassenpflegschaft
• Klassenkonferenz
• Schulpflegschaft
• Schulkonferenz
Elterninformation
Neben den Möglichkeiten der Elternberatung während der gesamten Grundschulzeit werden die Eltern über schulische Angelegenheiten schriftlich (Brief oder E-Mail) informiert. Es gibt allgemeine Informationsbriefe der Schulleitung und die klassenspezifischen Elternbriefe der Klassenlehrer:in. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird ein Elternbrief herausgegeben, der über Wissenswertes sowie über alle geplanten Termine in einer Übersicht informiert. In regelmäßigen Abständen erhalten die Eltern ergänzend zum Terminplan Elternbriefe mit aktuellen Informationen.
Elternmithilfe
Bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in der Schule helfen Eltern mit:
z.B. Projekttage und -wochen, Spiel- und Sportfeste, Klassenfeste, Schulfeste, Radfahrausbildung, Bau der Stationen für die Miniphänomenta, Schulhofgestaltung u.v.m. .
Elternsprechtage
Zweimal im Jahr (Herbst, Frühjahr) finden die regulären Elternsprechtage statt. Darüber hinaus bietet jede Lehrkraft zusätzliche Sprechzeiten an bzw. ist telefonisch oder per E-Mail erreichbar, um ggf. kurzfristig zusätzliche Gesprächstermine zu vereinbaren.
Entschuldigungen
Im Krankheitsfall informieren Eltern am ersten Krankheitstag vor Schulbeginn die Schule telefonisch oder per Mail (gsv-scharmede-thuele@salzkotten.de). Die Krankmeldung ist wichtig, damit die Lehrpersonen wissen, dass dem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Sobald das Kind die Schule wieder besuchen kann, geben die Eltern ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung mit.
Experten in der Schule
Für unsere geplanten Projekte können wir viele ortsansässige „Experten“ ansprechen.
F
Feste und Feiern
Mögliche Festanlässe sind z.B.:
• Einschulung der Lernanfänger mit Wortgottesdienst und Begrüßung durch alle Klassen
• Frühlingssingen, Herbstsingen, Weihnachtssingen
• Adventsfeiern, Weihnachtsfeiern
• Karnevalsfeiern
• Schuljahresabschlussfeier und Verabschiedung der Kinder aus Klasse 4
• Klassenfeste
• Schulfeste
• Teilnahme an Festen im Ort (z.B. Ortsjubiläen, Schützenfest, Feste der kfd, des Chores „Sangeslust“, der Musikvereine, der Familienzentren)
• Teilnahme an Festen der Stadt Salzkotten
Fit4future
Seit dem Schuljahr 2018/2019 nimmt die Schule an dem Projekt „fit4future“ teil. Neben Bewegung im Schulalltag sind gesunde Ernährung, konzentriertes Lernen und Stressbewältigung die Schwerpunkte von „fit4future“. Die Schule wurde in den ersten drei Jahre bei der Umsetzung von Angeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Brainfitness begleitet. Darüber hinaus erhielten die Schulen Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung zu einer gesundheitsfördernden Schule.
Aus der dreijährigen Intensivphase sind die schulischen Projekte „gesundes Frühstück“ und „bewegte Pause“ fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Zudem wird die Spieletonne in Bewegungsstunden genutzt.
Förderverein
Unsere Fördervereine unterstützen vielfältige Anliegen der Schule. So werden regelmäßig neue Pausenspielgeräte, Bücher, Spiele und Unterrichtsmaterialien angeschafft. Die Fördervereine bezuschussen die Anschaffung von Klassenlektüren und Veranstaltungen, wie z.B. Theaterfahrten, Konzertbesuche, Autorenlesungen, Projektwochen, Ausflüge und Klassenfahrten. Jährlich werben die Vereine um neue Mitglieder und erwirtschaften Gelder durch das Ansprechen von Sponsoren oder durch besonderes Engagement bei örtlichen Festen und Aktionstagen (Kaffee-, Waffel- und Kuchenverkauf beim Secondhand-Kleiderbasar, Schützenfest, Sälzer-Marathon, u.a.). Beitrittsformulare sind auf der Homepage zu finden.
Fortbildung
Regelmäßige Fortbildungen des Kollegiums dienen der persönlichen und beruflichen Entwicklung und Weiterentwicklung der Schule. Jede:r einzelne bildet sich regelmäßig zu unterschiedlichen Schwerpunkten fort.
Forscherwochen
Um das naturwissenschaftliche Profil kontinuierlich weiterzuentwickeln und das forschende Lernen in den Schulalltag zu integrieren, findet im Zweijahresrhythmus eine Forscherwoche an unserer Schule statt. Jede Woche behandelt einen anderen Schwerpunkt (z.B. Schwimmen und Sinken, Magnetismus, Wasser, Leben auf der Wiese).
Frühstück
Die Frühstückspause findet zwischen 9.30 Uhr und 9.40 Uhr im Klassenraum statt. Die Kinder frühstücken gemeinsam mit den Kindern ihrer Klasse. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig. Die Eltern geben ihrem Kind hierfür ein gesundes Frühstück mit. Das kann ein Frühstücksbrot, Obst oder Gemüse sein. Auch die ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit gehört mit zur richtigen Ernährung. Deshalb sollte in jedem Tornister auch eine fest verschließbare Trinkflasche sein, am besten mit Wasser oder Tee.
G
Gesundheitserziehung
Die Gesundheitserziehung wird als gemeinsamer Erziehungsauftrag der Eltern und der Schule wahrgenommen. Ziel ist es, die Kinder zu einer gesunden Lebensweise zu erziehen und sie zu befähigen, in der Zukunft für ihr eigenes körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlergehen zu sorgen.
Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung ist das monatliche „Gesunde Frühstück“ in den Klassen.
Generationsübergreifendes Singen
In jedem Schuljahr findet regelmäßig das „Generationsübergreifende Singen“ statt. Eltern, Großeltern und interessierte Personen aus dem Ort werden zum gemeinsamen Singen mit den Kindern eingeladen. Die Resonanz auf diese Veranstaltung ist bei allen Beteiligten sehr positiv.
Gottesdienste
Regelmäßig finden gemeinsame Wortgottesdienste mit allen vier Schuljahren in der Kirche statt. Diese werden von den Religionslehrer:innen zusammen mit den Kindern aller Klassen vorbereitet. Pastor Vorsmann und ggf. die Gemeindereferenten feiern mit uns die Gottesdienste. Anlässe sind z.B.:
• Einschulungsgottesdienste mit den Lernanfängern und ihren Familien
• Gottesdienste im Herbst: Erntedank/Schöpfung/Heilige (St. Martin, hl. Elisabeth, hl. Franziskus)
• Gottesdienste zu Beginn der Adventszeit
• Gottesdienste vor den Weihnachtsferien
• Gottesdienste zu Beginn des neuen Jahres
• Gottesdienste zu Beginn der Fastenzeit (Aschermittwoch)
• Gottesdienste im Frühling: Ostern / Schöpfung / Erwachen der Natur
• Gottesdienste am Schuljahresende mit Verabschiedung der Viertklässler
• Gottesdienste zu Schuljubiläen
Außerdem finden für die 3. und 4. Klassen Schulmessen mit Eucharistiefeiern statt, die von Pastor Vorsmann vorbereitet werden. Kontakt besteht auch zu den für die Familiengottesdienste und Kleinkindergottesdienste verantwortlichen Gremien der Pfarrgemeinden. So werden Einladungen zu den speziell für Kinder vorbereiteten Gottesdiensten weitergegeben und Kinder für die Mitgestaltung von Gemeindegottesdiensten, Weihnachtsspielen sowie für die Sternsingeraktion und Messdienerausbildung angesprochen.
H
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findest in der OGS in der Zeit ab 13:00 Uhr bzw. 14:00 Uhr statt.
J
JeKits
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes NRW. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte (Instrumente, Tanzen oder Singen) und wird in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern wie z.B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen durchgeführt. Durch das JeKits-Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht, wobei die Laufzeit zwei Jahre (JeKits 1 und JeKits 2) beträgt.
Die Grundschule Scharmede-Thüle hat sich in Absprache mit der Kreismusikschule Paderborn für den Schwerpunkt Instrumente entschieden. Das Programm startet für die Schüler:innen im ersten Schuljahr. Der Schwerpunkt Instrumente ermöglicht den JeKits-Kindern das gemeinsame Musizieren von Anfang an als künstlerisch-ästhetische Erfahrung, verbunden mit einem fundierten Instrumentenspiel. Dabei nutzen die Kinder Instrumente als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel.
Das erste JeKits-Jahr
Im ersten JeKits-Jahr erfahren alle Kinder einer Klasse eine musikalische Grundbildung als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Es wird gesungen, getanzt und auf verschiedenen Instrumenten musiziert. Die Welt der Musik und der Instrumente wird spielerisch entdeckt. Die unterschiedlichen Instrumente, die für das zweite JeKits-Jahr zur Auswahl stehen, werden vorgestellt und ausprobiert. Am Ende des ersten JeKits-Jahres können sich die Kinder dann für eine Teilnahme am zweiten JeKits-Jahr entscheiden und eines der an ihrer Schule angebotenen Musikinstrumente auswählen. Das kann zum Beispiel die Gitarre, die Trompete, die Geige, das Saxophon, die Cajon, die Querflöte oder auch ein anderes Instrument sein.
Das zweite JeKits-Jahr
Im zweiten Jahr musizieren die Kinder innerhalb einer Instrumentalgruppe auf ihrem ausgewählten Musikinstrument. Nach und nach werden Lieder und Stücke gespielt und improvisiert. Die Kinder treten dabei in einen künstlerischen Austausch. Jedes Kind bringt sich dabei mit seiner Persönlichkeit in die Gruppe ein. Zu der Unterrichtsstunde in der Instrumentalgruppe erhält jedes Kind noch eine Unterrichtsstunde im JeKits-Orchester. Hier erweitern die Kinder ihre Fertigkeiten am Musikinstrument. Die Teilnahme im zweiten JeKits-Jahr ist freiwillig und kostenpflichtig und bedarf einer Anmeldung. Der Instrumentalunterricht findet in der Schule statt.
Informationen zu JeKits: https://www.jekits.de/
K
Karneval
„Knolli Knolli Schabau“ und „Thüle Helau“ heißt es jedes Jahr am Donnerstag vor Karneval (Weiberkarneval).
Die Kinder dürfen verkleidet zur Schule kommen. Ein umfangreiches Programm wird von den Kindern aufgeführt. Die Scharmeder Kinder erhalten an diesem Tag Besuch vom Elferrat und vom amtierenden Prinzenpaar.
Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz ist ein regelmäßig wiederkehrender Termin. Sie ist ein demokratisches Mitbestimmungsgremium unserer Schule. Die gewählten Klassensprecher:innen nehmen daran teil, geleitet wird sie von der Schulleitung. Vor der Sitzung findet in jeder Klasse eine Kinder-Klassenkonferenz statt. Fragen, Anregungen, Probleme und weitere aktuelle Themen werden dort für die Kinderkonferenz zusammengetragen. Nach jeder Sitzung werden die Ergebnisse in der eigenen Klasse vorgetragen.
Klassenfahrten
Nach Absprache mit den Eltern findet im 3. oder 4. Schuljahr eine dreitägige Klassenfahrt in eine Jugendherberge statt.
Kindertageseinrichtungen Scharmede und Thüle
Mit dem Familienzentrum Petrus und Paulus in Scharmede, dem Kindergarten Glückspilze in Scharmede, dem Familienzentrum Kunterbunt in Thüle und dem Familienzentrum Wald-KiTa Regenbogen in Thüle und führen wir eine gute und enge Zusammenarbeit. Ziel dieser Zusammenarbeit ist eine enge Verzahnung von Elternhaus, Schule und Kindertageseinrichtung, um die Förderung der Kinder bestmöglich durchzuführen und den Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule nahtlos zu gestalten.
L
Lesen
Lesen: Informationen hierzu sind im Lesekonzept beschrieben.
M
Meldepflichtige Krankheiten
Bitte informieren Sie die Schule bei folgenden Erkrankungen Ihres Kindes:
Kopfläuse, Keuchhusten, Krätze, Diphtherie, Scharlach, Windpocken, Röteln, Masern, Meningitis, Mumps.
Diese Erkrankungen werden von der Schule dem Gesundheitsamt gemeldet.
Musikalische Grundschule
Unser Grundschulverbund nimmt an dem Projekt „Musikalische Grundschule“ teil. Musik wirkt dabei in den Unterricht aller Fächer und in die außerunterrichtlichen Bereiche der OGS hinein. Die Kinder, das Kollegium, die Betreuungskräfte und Eltern erleben über den gesamten Schultag:
• mehr Musik
• von mehr Beteiligten
• zu mehr Gelegenheiten
• in mehr Fächern
O
OGS -Offene Ganztagsschule
Siehe hierzu die Konzepte der OGS-Scharmede und der OGS-Thüle.
P
Paderborner Kinderbuchwoche
Alle zwei Jahre findet die Paderborner Kinderbuchwoche statt. Sie ist eine Initiative der Grundschulen des Kreises Paderborn und wird finanziert von der Sparkasse Paderborn, und dem Förderverein unserer Schule.
Patenschaften
Um den Kindern das Einleben an unserer Schule zu erleichtern, bekommt jede:r Schulanfänger:in ein Patenkind aus der 4. Klasse zur Seite gestellt, das sie/ihn betreut, begleitet und Ansprechperson während des ersten Schuljahres ist.
Pausenordnung
Zur Regelung des sozialen Miteinanders während der Pausen wurde eine Pausenordnung entworfen, die zuvor mit den Schüler:innen aller Klassen intensiv erarbeitet wurde.
Pausenspielgeräte
Mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins konnten in den letzten Jahren die unterschiedlichsten Pausenspielgeräte angeschafft und erneuert werden. Diese werden im Spielgerätehaus auf dem Schulhof aufbewahrt. Bei trockenem Wetter kann in den großen Pausen das Spielmaterial entliehen werden. Kinder der 4. Klasse übernehmen die Verantwortung für die Ausleihe. Die entsprechende Klassenleitung ist Ansprechperson für das Ausleihteam. Neue Spielgeräte werden in Absprache zwischen Kinderkonferenz, Kollegium und Förderverein angeschafft.
Praktika / Praktikantinnen/ Praktikanten
Praktikant:innen und Lehramtsanwärter:innen, die ein Praktikum an unserem Grundschulverbund machen möchten, werden gerne aufgenommen. Im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW absolvieren regelmäßig Lehramtsstudierende ihr Eignungs-, Orientierungspraktikum oder Praxissemester an unserer Schule.
Projekttage / -wochen
Neben den Projekten der einzelnen Klassen finden an unserer Schule regelmäßig Projektwochen statt. Das gemeinsam festgelegte Thema wird von allen vier Klassen altersgerecht bearbeitet. Die Kinder können dabei sowohl klassenintern als auch klassenübergreifend lernen. Die Ergebnisse werden den Eltern bei einer Abschlussveranstaltung, einem „Tag der offenen Tür“ oder einem Schulfest präsentiert.
Themen der letzten Projektwochen waren:
• „Der Erlenbach lädt Groß und Klein zum Forschen und Entdecken ein“
• Methodentraining
• „In der Ruhe liegt die Kraft“
• „Gesund und fit – mach mit“
• „Kleine Künstler – große Werke“
• „Wir schauen zu bei Biene, Ferkel, Rind und Kuh“
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
• Trommelzauber
Zudem beteiligen wir uns immer an den Projekten der Paderborner Lesewoche (Lesen einer Klassenlektüre, Autorenlesung und der Vergabe des Paderborner Hasen, etc.).
Jährlich nimmt die Jahrgangsstufe 4 am Zeitungsprojekt „Klasse Kinder“ einer örtlichen Zeitung teil.
R
Religiöse Erziehung
Als katholische Bekenntnisgrundschule ist es uns ein besonderes Anliegen, religiöse Erziehung auch über den am Lehrplan orientierten Religionsunterricht hinaus zu verfolgen. So gibt es neben den vielfältigen Gottesdiensten enge Absprachen und Vernetzungen zu den Kirchengemeinden.
S
Schule der Zukunft
Der Grundschulverbund hat sich mit den anderen Grundschulen der Stadt Salzkotten und der Gesamtschule Salzkotten als Schulnetzwerk dem Programm „Schule der Zukunft“ angeschlossen. Das Landesprogramm und seine Inhalte orientieren sich an der Zielsetzung der „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE“ des Schulministeriums NRW. Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geben dabei Impulse für die einzelnen Prozesse der schulischen Aktivitäten. Neben der regionalen berücksichtigen sie auch die globale Perspektive. Siehe auch: https://www.sdz.nrw.de/
BNE-Projekte oder Aktivitäten werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Im täglichen Schulalltag sollen die Schüler:innen zum umweltbewussten Denken angehalten werden.
Schulfeste
Schulfeste werden in Absprache mit der Schulpflegschaft geplant und organisiert.
Mit Gründung des GSV findet alle vier Jahre ein Schulfest statt.
Schul- und Pausenordnung
Zur Regelung des sozialen Miteinanders während des Schulmorgens wurde eine Schulordnung entworfen, die mit allen Kindern intensiv bearbeitet und besprochen wurde.
Diese Schulordnung enthält Aussagen zu den Bereichen:
• Umgang mit den Mitschüler:innen
• Umgang mit Erwachsenen
• Verhalten im Unterricht
Die Schulordnung hängt in allen Klassenräumen aus.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Seit dem Schuljahr 2023/2024 hat sich unsere Schule dem großen Projekt “Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ angeschlossen. Es bietet allen Schulmitgliedern, die Möglichkeit das Klima an unserer Schule aktiv mitzugestalten, indem sich alle bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing wenden. Dabei geht es besonders darum, ein offenes und solidarisches Miteinander zu fördern, das auf gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz basiert. Durch Projekttage, Arbeitsgemeinschaften und im täglichen Miteinander versuchen wir diese Haltung gemeinsam zu leben.
Sicherheitsmaßnahmen
„Die richtige Reaktion in Notfällen“
Dieses Thema wird immer wieder in den Lehrerkonferenzen besprochen. Das Kollegium nimmt regelmäßig an Fortbildungen zum Thema „Erste-Hilfe-Maßnahmen am Kind“ teil. Die/der Sicherheitsbeauftragte ist Ansprechperson in allen Fragen der Sicherheit. Um im Brandfall richtig reagieren zu können, wird mit den Kindern im Unterricht das richtige Verhalten bei einem Brand besprochen und geübt. In jedem Schulhalbjahr findet eine Probealarmübung statt, an der auch alle zwei Jahre die Feuerwehr teilnimmt und die Schüler:innen vor Ort informiert.
Zu Beginn der Grundschulzeit erhalten alle Eltern und Sorgeberechtigten ein Informationsschreiben mit Auszügen aus dem Infektionsschutzgesetz, damit bei ansteckenden Krankheiten korrekt verfahren werden kann. Sind meldepflichtige ansteckende Krankheiten der Schulleitung bekannt, gehen an alle Eltern sofort entsprechende Informationen heraus.
Soziales Lernen
Seit dem Schuljahr 2023/2024 nehmen die Kinder in Scharmede in ihren Klassen an dem Projekt „Glückskinder“ teil https://glueckskinder-potenzialentfaltung.de). Dabei setzen sie sich intensiv mit Themen rund um das Soziale Lernen in einer stärkenden Klassengemeinschaft auseinander. Dazu zählen vor allem die Bausteine „Das bin Ich", bei dem der Fokus auf den individuellen Eigenschaften und Ressourcen der Kinder liegt, dem Baustein „Das sind wir" mit dem Fokus auf dem Stärken des Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühls in der Klasse sowie der Baustein „Das bin Ich im Wir", der eine Brücke zwischen den oben genannten Bausteinen bildet. Zusätzlich spielen der Umgang mit den eigenen Gefühlen sowie die Themen Stress & Entspannung eine wichtige Rolle für das gemeinsame Miteinander. Erarbeitet und reflektiert werden die Bausteine anhand vielfältiger kreativer Übungen. Die Eltern der jeweiligen Klassen werden vorher über die Inhalte des Projektes im Rahmen eines Elternabends informiert. Nach jedem Durchgang erfolgt eine Evaluation, die auch den Eltern vorgestellt wird.
Sporttag
Jedes Schuljahr findet ein Sporttag für alle Schüler:innen statt. Die Kinder eines Standorts treffen sich auf dem Sportplatz und durchlaufen verschiedene Stationen.
Es haben schon Sporttage zum Thema Fußball und Leichtathletik stattgefunden.
Streitschlichter
Die 4. Klassen beider Standorte werden jeweils zu Beginn des Schuljahres durch den/die Schulsozialarbeit:in zu Streitschlichtern ausgebildet. Dadurch werden die Kinder befähigt, bei Konflikten auf dem Schulhof die Pausenaufsichten zu unterstützen. Jeweils zwei Kinder sind durch entsprechende Kleidungsaccessoires sichtbar gemacht in jeder Pause für die Mitschüler da, um kleinere Streitereien und Unklarheiten zu beseitigen. Dabei sollen sie sowohl aktiv auf die Mitschüler zugehen, als auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. In der Ausbildung lernen die Schüler Vorgehensweisen in der Schlichtung von einfacheren Konflikten und können Lösungsmöglichkeiten häufig vorkommender Streitsituationen vorschlagen. Dazu gehören insbesondere Rangeleien, bei denen auf einen respektvollen Umgang miteinander hingewirkt werden soll und Streitigkeiten um Gegenstände, die durch gemeinsame oder wechselnde Nutzung beigelegt werden können. Dabei werden als Lernziele umgesetzt:
- das Erkennen und Einordnen von konfliktträchtigen Situationen
- die Gesprächsführung in stressigen Situationen
- das Bewerten von Lösungsmöglichkeiten in häufig vorkommenden Streitsituationen
- die Notwendigkeit von Verlässlichkeit als Helfer umzusetzen in eigene Verhaltensweisen
Wichtig ist, den Streitschlichtern zu vermitteln, dass sie ein freiwilliges Angebot sind – ihnen also keine Letztverantwortung für die Schulhofsituation zukommt. Als Ausweg, wenn sich die Streitschlichter nicht wohl fühlen, bleibt immer die Pausenaufsicht. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und seinen Lösungsmöglichkeiten ergeben sich im Klassenverbund auch über die Thematik der Pausenhilfe hinaus wertvolle Erfahrungen für ein funktionierendes Miteinander. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, aufeinander zu achten und einen fairen Umgang miteinander einzuüben. Auch wird eingeübt, wie aktives Zuhören aussehen kann und wie es sich für Sprechende anfühlt, wenn ihnen schlecht zugehört wird. Diese Erfahrungen sind auch für Unterrichtssituationen sinnvoll. Der Umfang der Streitschlichter-Ausbildung beträgt etwa 4-5 Unterrichtsstunden. Vermittelt werden die Inhalte u.a. über Gesprächsrunden und Rollenspiele. Das Angebot ist Teil des regulären Unterrichts – alle Kinder sollen Streitschlichter werden. Durch die intensive Einübung werden sich alle Kinder in der Rolle des Streitschlichters schnell so sicher fühlen, dass sie diese gerne und mit persönlichem Gewinn übernehmen.
T
Terminplan
Die Jahresplanung und Termine werden den Eltern zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Änderungen werden im Laufe des Jahres ergänzt.
Theater
Das Einstudieren von kleineren und größeren Theaterstücken sollte einen festen Platz im Schulleben haben. In einer immer mehr durch technische Medien bestimmten Welt ist es für uns wichtig, Kreativität und Phantasie beim Kind zu fördern. In jedem Schuljahr organisieren wir für die Klassen nach Möglichkeit einen Theaterbesuch. In der Weihnachtszeit schauen wir uns das Kinderstück des Theaters Paderborn an. Besuche der Freilichtbühne in Schloß Neuhaus stehen je nach Jahresplanung auch auf dem Programm. Zusätzlich kommen auch Theatergruppen zu uns in die Schule, die bestimmte Themenschwerpunkte (Suchtgefährdung, Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt) szenisch darstellen.
Die Schüler:innen der 2. Klassen üben am Ende des Schuljahres das Theaterstück „Schusch“ im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein und führen dieses auf der Abschlussfeier der 4.-Klässler:innen und der Einschulungsveranstaltung vor.
U
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 08.00 Uhr – 08.45 Uhr |
2. Stunde | 08.45 Uhr – 09.30 Uhr |
3. Stunde | 10.00 Uhr – 10.45 Uhr |
4. Stunde | 10.50 Uhr – 11.35 Uhr |
5. Stunde | 11.45 Uhr – 12.30 Uhr |
6. Stunde | 12.30 Uhr – 13.15 Uhr |
V
Vorlesetag
Die Schule nimmt jährlich am bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser findet am dritten Freitag im November statt. Der Tag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Im Vordergrund stehen das Vorlesen, das Zuhören und die Freude am gemeinsamen Erleben von Geschichten. Natürlich soll auch die Motivation für das eigene Lesen geweckt werden. Zum Vorlesen werden bekannte Personen (z.B. Pastor, Verkehrspolizist/-in, Ortsvorsteher/-in) eingeladen.
W
Walking Bus
In Scharmede gibt es den Walking-Bus seit über 10 Jahren. Jeder Walking-Bus wird von mindestens zwei Erwachsenen begleitet, die sich am Anfang und am Ende der Schülergruppe befinden und die Aufsicht übernehmen. Die Gruppe geht entlang einer festgelegten, risikoarmen Strecke, an der mehrere Haltestellen liegen können. Die Koordination und Organisation des Walking-Bus werden von Eltern übernommen, die diese Aufgabe gern und ehrenamtlich übernehmen.
Wettbewerbe
• Malwettbewerbe
• Mathematikwettbewerb (Uni Paderborn sowie Känguruwettbewerb Uni Berlin)
• Bundesjugendspiele
Wandertage
Pro Schuljahr findet ein gemeinsamer Wandertag beider Standorte statt. „Fit in die Ferien“ heißt es immer am Freitag vor den Herbstferien. Zudem haben auch Unterrichtsgänge der einzelnen Klassen einen festen Platz im Schulalltag.
Z
Zeugnisse
Die Klassen 1 und 2 (Schuleingangsphase) erhalten zum Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis. Dieses Zeugnis der Schuleingangsphase stellt tabellarisch die Kompetenzen zur Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie das Arbeits- und Sozialverhalten dar. Ab Klasse 3 bekommen die Kinder zum Halbjahr und Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis, das auch Zeugnisnoten (Beschluss der Schulkonferenz) enthält. Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten ausschließlich Noten für die Fächer. Das Halbjahreszeugnis wird ergänzt um eine Schulformempfehlung für die weiterführende Schule.
Auf dieser Seite
- Adventszeit
- Anmeldung
- Arbeitsgemeinschaften
- Außerschulische Lernorte / Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Beratung
- Betreuung
- Computerraum
- Digitales Lernen
- Einschulung
- Elternarbeit
- Elternmitwirkung
- Elterninformation
- Elternmithilfe
- Elternsprechtage
- Entschuldigungen
- Experten in der Schule
- Feste und Feiern
- Fit4future
- Förderverein
- Fortbildung
- Forscherwochen
- Frühstück
- Gesundheitserziehung
- Generationsübergreifendes Singen
- Gottesdienste
- Hausaufgabenbetreuung
- JeKits
- Karneval
- Kinderkonferenz
- Klassenfahrten
- Kindertageseinrichtungen Scharmede und Thüle
- Lesen
- Meldepflichtige Krankheiten
- Musikalische Grundschule
- OGS -Offene Ganztagsschule
- Paderborner Kinderbuchwoche
- Patenschaften
- Pausenordnung
- Pausenspielgeräte
- Praktika / Praktikantinnen/ Praktikanten
- Projekttage / -wochen
- Religiöse Erziehung
- Schule der Zukunft
- Schulfeste
- Schul- und Pausenordnung
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Sicherheitsmaßnahmen
- Soziales Lernen
- Sporttag
- Streitschlichter
- Terminplan
- Theater
- Unterrichtszeiten
- Vorlesetag
- Walking Bus
- Wettbewerbe
- Wandertage
- Zeugnisse